Diabetes im Griff

Diabetes Typ 2, auch als "Alterszucker" bekannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich meist schleichend über viele Jahre entwickelt.

Diabetes entsteht durch eine zunehmende Abnahme der Wirkung des körpereigenen Hormons Insulin. Diesen Zustand nennt man Insulinresistenz.

Frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel: Viele Menschen leben jahrelang mit erhöhten Blutzuckerwerten, ohne es zu wissen. Ein regelmäßiges Screening kann helfen, die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln.

Ursachen und Risikofaktoren

Hauptfaktoren

  • Genetische Veranlagung
    Macht etwa 25-30% des Erkrankungsrisikos aus
  • Stoffwechselstörungen
    Verfettung der Muskel- und Leberzellen
  • Ernährung

Warnzeichen

  • Häufiges Wasserlassen
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Extremes Durstgefühl
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit

Eine unausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Diabetes Typ 2:

  • Übermäßiger Konsum von raffinierten Kohlenhydraten und Zucker belastet die Bauchspeicheldrüse und den Stoffwechsel
  • Zu viele gesättigte Fette fördern die Insulinresistenz
  • Regelmäßiger Verzehr stark verarbeiteter Lebensmittel erhöht das Risiko
  • Zu große Portionen führen zu Übergewicht, einem Hauptrisikofaktor

Diagnose und Früherkennung

Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht bessere Behandlungserfolge. In unserer Ordination bieten wir umfassende Screenings an:

Untersuchungen

  • Ausführliche Laborkontrolle
  • HbA1c-Bestimmung
  • Oraler Glukosetoleranztest
  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
  • BIA-Messung
  • Fußuntersuchung

Behandlungskonzept

Die Behandlung von Diabetes Typ 2 erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Wir analysieren zunächst die Ursachen der Blutzuckerentgleisung und entwickeln dann einen individuellen Therapieplan. Die Basis der Therapie ist jedoch eine umfassende Lebensstilmodifikation, hierunter versteht man die Anpassung der Ernährung und die Integration von Bewegung in den Alltag.

Medikamentöse Therapie

Je nach Fortschreiten des Diabetes ist es notwendig auch Medikamente einzunehmen um den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu bringen und somit Folgeerkrankungen zu verhindern. Ziel der Medikation ist es jedenfalls eine individuelle Therapieplanung zu gewährleisten.

Wenn notwendig, steht auch eine Insulintherapie zur Verfügung. Die Entscheidung dafür treffen wir gemeinsam und nach sorgfältiger Abwägung.